- Ehrenamt – unser Rückgrat
- Kinder & Familien – gute Orte zum Aufwachsen
- Mobilität – bewegt in die Zukunft
- Senioren – aktiv und mittendrin
- Bevölkerungsschutz – vorbereitet für den Ernstfall
- Wirtschaft & Arbeit & Wohnen – stark in der Region
- Sauberkeit & Umwelt – gemeinsam fürs Ortsbild
- Miteinander – sozial. stark. solidarisch.
Vereine, Initiativen und freiwilliges Engagement werden gezielt unterstützt, um das Ehrenamt zu stärken. Eine Anerkennungskultur wird weiter gefördert, um das Engagement von Feuerwehrleuten bis hin zu Nachbarschaftshilfeprojekten zu würdigen.
Gezielte Förderung für Engagierte wird vorangetrieben, um Hindernisse abzubauen. Die Vernetzung untereinander wird gefördert, um die Stärke des Ehrenamts zu erhöhen.
Der Ausbau von Kitas und Ganztagsangeboten wird vorangetrieben, um Familien mehr Betreuungsmöglichkeiten zu bieten. Schulen sollen gut ausgestattet werden, um eine hochwertige Bildung zu gewährleisten.
Wohnortnahe Treffpunkte und Freizeitangebote sollen geschaffen werden, um Kindern und Jugendlichen Aktivitäten zu bieten. Die Beteiligung von Jugendlichen wird gefördert, damit sie mitreden, mitgestalten und mitentscheiden können.
Video zum gewonnenen Landespreis „Familienfreundliche Kommune 2024“
- Schul- und Fußwege sollen sicherer gestaltet werden, um die Sicherheit für Fußgänger und Schüler zu erhöhen. Der Ausbau von Bushaltestellen wird angestrebt, um den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern.
- Im ländlichen Raum soll die Mobilität durch stärkere Verkehrsangebote verbessert werden. Dies umfasst den Ausbau des ÖPNV sowie die Förderung der Radinfrastruktur.
Altersgerechtes Wohnen soll in allen Ortsteilen gefördert werden, um Senioren ein komfortables Leben zu ermöglichen. Angebote gegen Einsamkeit werden geschaffen, um Begegnung und Teilhabe zu fördern.
Die Nahversorgung und Mobilität im Alter sollen gesichert werden, um Senioren ein unabhängiges Leben zu ermöglichen. Dies umfasst den Ausbau von Transportmöglichkeiten und die Sicherstellung von Einkaufsmöglichkeiten.
Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettung werden weiter gestärkt, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Frühwarnsysteme und Notfallpläne werden ausgebaut, um die Sicherheit zu erhöhen.
Sicherheit wird gemeinsam gedacht, in allen Ortsteilen, um auf Herausforderungen wie Hitze und Starkregen vorbereitet zu sein. Präventionsmaßnahmen werden ergriffen, um Schäden zu minimieren.
Lokale Betriebe werden gefördert und neue Arbeitsplätze geschaffen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Gründungsinitiativen werden unterstützend begleitet, um neue Unternehmen zu fördern.
Die Infrastruktur wird modernisiert und die Digitalisierung vorangetrieben, um die Region wettbewerbsfähig zu halten. Inventionen in neuen Wohnraum werden unterstützt, um mit der GWG Rhein-Sieg bezahlbare Mietwohnungen zu schaffen.
Saubere Straßen und gepflegte Plätze werden durch die Beteiligung der Bürgerschaft erhalten. Energiesparen in kommunalen Gebäuden wird weiter optimiert, um Ressourcen zu schonen.
Die Lebensqualität wird erhalten und die Natur geschützt, um ein nachhaltiges Umfeld zu schaffen. Die Bürger werden aktiv in den Schutz der Umwelt eingebunden.
Mehr Begegnungsorte werden geschaffen, um die Gemeinschaft zu stärken. Dies umfasst Dorfgemeinschaftshäuser, Kultur-, Spiel- und Sportstätten, die als Treffpunkte dienen.
Inklusion und Teilhabe für alle werden gefördert, unabhängig von Alter, Herkunft oder Einschränkung. Gemeinschaftliches Leben wird betont, um über Generationen hinweg füreinander da zu sein.